Veranstaltungsart: Konzert

13. Mai

Hamburger Orgelsommer in St. Katharinen: Christian Skobowsky (Ratzeburg)

Konzert Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Christian Skobowsky (Ratzeburg)

»Grenzüberschreitungen«

Heinrich Scheidemann (1596-1663)
Kyrie summus (3 Verse)

Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit, groß ist dein Barmherzigkeit,
aller Ding ein Schöpfer und Regierer: eleison.

Christe, aller Welt Trost, uns Sünder

13. Mai

Hamburger Orgelsommer in St. Katharinen: Hans Fagius (Lund, S)

Konzert Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Hans Fagius (Lund – S)

 

Georg Muffat (1653-1704)
Toccata settima aus Apparatus musico-organisticus (1690)

Heinrich Scheidemann (1595-1663)
Betrübet ist zu dieser Frist, 3 Variationen

Michelangelo Rossi (1602-1656)
Toccata settima aus Toccate

13. Mai

Hamburger Orgelsommer in St. Katharinen: Anne Horsch (München)

Konzert Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Anne Horsch (München)

 

Hugo Schwantzer (1829-1886)
Praeludium zur Einweihung der neuen Synagoge zu Berlin, op. 19 (1866)

Josef Löw (1834-1896)
Elegie op. 297,1

David Nowakowsky (1848-1921)
Praeludium zum Abend am Purimfest

13. Mai

Hamburger Orgelsommer in St. Katharinen: Theo Jellema (Leeuwarden/Groningen, NL)

Konzert Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Theo Jellema (Leeuwarden/Groningen – NL)

 

Petrus Heydorn (1660?-1720?)   
Fuga in d

Dieterich Buxtehude (~1637-1707)    
Herr Jesu Christ, ich weiss gar wohl BuxWV 193

Franz Tunder (1614-1667)    
Canzona in

13. Mai

Hamburger Orgelsommer in St. Katharinen: Anna Scholl (Altenbruch/Lüdingworth)

Konzert Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Anna Scholl (Altenbruch/Lüdingworth)

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Praeludium und Fuge h-Moll BWV 544

Georg Böhm (1661-1733)
Partita über „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (7 Partiten)

Heinrich Scheidemann (ca. 1596-1663)
Praeambulum in d (10. Januar 1637)

Franz Tunder (ca. 1614-1667)

13. Mai

Hamburger Orgelsommer in St. Katharinen: Johanna Veit (St. Katharinen)

Konzert Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Johanna Veit (St. Katharinen)

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fantasie G-Dur (Piece d’Orgue), BWV 572

Samuel Scheidt (1587-1654)
Partita: Warum betrübst du dich, mein Herz, SSWV 106

Improvisation

Johann Gottfried Walther (1684-1748)

13. Mai

Hamburger Orgelsommer in St. Katharinen: Jan Ernst (Dom zu Schwerin)

Konzert Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Jan Ernst (Dom zu Schwerin)

 

Johann Christian Kittel (1732-1809)
Preludio pro Organo pleno
„Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (Choral und Veränderungen)

Johann Adam Reincken (1623/43?-1722)
Toccata G-Dur

Josef Rheinberger

13. Mai

30-Minuten-Orgelmusik

Konzert Hauptkirche St. Jacobi Hamburg

Johann Sebastian Bach, 1685–1750
Die sechs Schübler-Choräle BWV 645-650:
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Wo soll ich fliehen hin
Wer nur den lieben Gott lässt walten
Meine Seele erhebt

13. Mai

30-Minuten-Orgelmusik

Konzert Hauptkirche St. Jacobi Hamburg

César Franck, 1822–1890
Choral Nr. 3 a-Moll

Johann Sebastian Bach, 1685–1750
Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr
Choralbearbeitung BWV 662

Nikolaus Bruhns, 1665–1697
Praeludium in e (in d) das „Große“

13. Mai

30-Minuten-Orgelmusik

Konzert Hauptkirche St. Jacobi Hamburg

Charles-Marie Widor, 1844–1937
Allegro vivace
aus: 5. Sinfonie f-Moll op. 42

Léon Boëllmann, 1862–1897
Prière à Notre Dame
aus: Suite Gothique op. 25

Johann Sebastian Bach, 1685–1750
Allein Gott in