Ein Abend für J. P. Sweelinck: Der Hamburger Organistenmacher!
Die gesamte norddeutsche Orgelschule, die in Nicolaus Bruhns und Dieterich Buxtehude ihren Höhepunkt erreicht, kann auf Sweelincks Lehrtätigkeit zurückgeführt werden. In seinem Schülerkreis versammeln sich so prominente Namen des norddeutschen Orgelschaffens und –spiel wie etwa Johann und Heinrich Scheidemann, Samuel Scheidt, Paul Siefert, Melchior Schildt und Andreas Düben. Dabei hatte Sweelinck für Hamburg eine ganz besondere Bedeutung, die Johann Mattheson zusammenfasst: „Seiner Lehrart hatte sich die Stadt Hamburg billig zu erfreuen, indem obgedachter Jacob Schultz oder Prätorius zu S. Jacob, Hinrich Scheidemann aber zu S. Catharinen sehr berühmte Organisten wurden: so, daß man unsern Schweling nur den hamburgischen Organistenmacher hieß.“ Edoardo Bellotti, Professor für historische Orgel an der Hochschule für Künste, Bremen, verbindet seine Konzertpraxis mit musikwissenschaftlicher Forschung und publiziert insbesondere Artikel und Texte kritischer Ausgaben von Cembalo- und Orgelkompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts.
Werke von Sweelinck u.a.
Eduardo Bellotti – Arp-Schnitger-Orgel
Gefördert mit Mitteln des Musikstadtfonds der Freien und Hansestadt Hamburg