The Second Crack – Der duftende Klang der Kaffeebohne
Mitwirkende: Nils Petersen (Autor, Lesung), Andrew Levine (Theremin), Kerstin Petersen (Orgel)
16:00 Uhr Workshop-Event für Jugendliche und Kinder
18:00 Uhr Konzert Orgel~Theremin und Lesung
Beschreibung
Workshop 16-17:15 Uhr
Für Jugendliche und Kinder bieten der aus New York stammende Künstler Andrew Levine (Theremin) und Kerstin Petersen (Orgel) einen Workshop an, in dem zwei außergewöhnliche Instrumente erlebt und ausprobiert werden können: das Theremin – das einzige Musikinstrument, das ohne Berührung Töne und Klänge erzeugt, und das historische Windinstrument, die Orgel.
Der Event lädt zum Kennenlernen, zu eigenen Klangexperimenten und angeleiteten Improvisationen ein. Außerdem gibt es spannende Informationen zum frisch komponierte Werk „Stopp“ (2025) von Nikolaus Gerszewski (*1964), das im anschließenden Konzert als Uraufführung erklingt.
Parallel zum Workshop-Event besteht ab 16:00 Uhr für alle Altersgruppen das Angebot zu Begegnung und Gespräch bei kleinen Snacks, Kaffee u.a. Getränken. Für kleinere Kinder gibt es ein Spielangebot, bei gutem Wetter auch draußen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede:r kann spontan kommen.
Konzert 18-19:15 Uhr
The second Crack – Der duftende Klang der Kaffeebohne
Aromatischer Kaffee, sphärische Klänge von Theremin und Orgel und eine unwiderstehliche Story verbinden sich zu einem außergewöhnlichen Konzertprogramm mit Andrew Levine (Theremin), Kerstin Petersen (Orgel) und dem Autor Nils Petersen.
Nils Petersen liest aus BD 2 seiner Fantasy Reihe „Veljkos Café“ – Das Geheimnis der Rauhnächte“, 2025 im Buchhandel erschienen.
Dazu erklingt Musik des aus New York stammenden Künstlers Andrew Levine und der Konzertorganistin Kerstin Petersen: Andrew Levine spielt Theremin – das einzige Musikinstrument, bei dem ohne Berührung Töne und Klänge erzeugt werden.
Mit der Moog Claravox in Kombination mit einem Modular Synthesizer extrahiert er das Timbre aus dem Klang seiner Stimme. Außerdem setzt er ein Landscape Stereofield und polyphones Continuum Fingerboard ein. Diese zu einem integralen Instrument verwobene Kombination elektronischer Register verschmilzt mit der akustischen Welt der Orgelpfeifen, gespielt von Kerstin Petersen. Sie entlockt dem historischen „Windinstrument“ eine gigantische Spannweite von feinen, edlen Tönen bis hin zu mächtigen Tutti-Klängen und geräuschhaft-experimentellen Sounds an den Grenzen des Wahrnehmbaren.
Mit eigens für das Konzertprogramm neu entwickelten Spieltechniken werden Einschwingvorgänge der Orgelpfeifen, Windgeräusche und elektronische Module kombiniert. Als Uraufführung erklingt das frisch komponierte Werk „Stopp“ (2025) von Nikolaus Gerszewski.
Das Publikum begegnet den Protagonist:innen der Fantasy-Geschichte in einer 4D-Klanglandschaft voll überraschender Vielfalt: The second Crack – Der duftende Klang der Kaffeebohne.
Background zur Story: Von „Playground Coffee“, das er als Start-Up vor vielen Jahren kennenlernte, wurde Nils Petersen zu der fantastischen Geschichte um einen magisch begabten Kaffeeröster inspiriert. Heute zählt Playground Coffee zu den besten Kaffees in Europa. Ein Team von wunderbaren Menschen betreibt das kleine Café auf St. Pauli.
In der Fantasy-Geschichte trifft sich in diesem Café regelmäßig eine sonderbare Gruppe von Menschen. Der Prophet Obadja, der ein Antiquitätengeschäft auf dem Kiez betreibt; die Fee Monica, die einst der hohen Londoner Gesellschaft angehörte und nun mit ihrem Imbisswagen über die Hamburg Märkte tingelt und mit Snobs und Zauberern nichts mehr zu tun haben will. Die herzensgute Nixe Lau mit ihren grünen langen Haaren und Tjark, Ästhet und hochgebildeter Feingeist, zugleich ein Troll und Türsteher auf St. Pauli im Übel & Gefährlich. Und natürlich Veljko, der Cafébesitzer und geradezu magischen Kaffee Fähigkeiten…
In Bd. 2 dieser Urban Fantasy Geschichte „Veljkos Café“ – Das Geheimnis der Rauhnächte“ (April 2025) sind Kobolde erwacht und sägen am Weltenbaum. Die Fee vom Hamburger Hexenberg wurde zum Leben erweckt und es folgt eine Einbruchserie in Hamburger Museen…
Weitere Informationen zu den Mitwirkenden:
Nils Petersen (Autor) wurde als erfolgreicher Poetry- und Preacherslamer fünfmal 1. Preisträger beim Lübecker Preacher-Slam und beim Gerechtigkeits-Slam von „Hamburg mal fair“. Seit seinem fünften Lebensjahr widmet er sich dem japanischen Kampfsport Judo; er trägt den Schwarzen Gürtel. Er verbindet die „Kampf- und Bewegungskünste“ mit meditativen Formen Qi-Gong und Tai Qi sowie mit seiner Theologie und Spiritualität. Der promovierte Theologe ist aktuell Gemeindepastor der Luthergemeinde Hamburg-Bahrenfeld und Theologie-Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Als Schriftsteller ist er Mitglied in der „Hamburger Autorenvereinigung“ (HAV) und im „Verband der Schriftsteller in Schleswig-Holstein“. Sein Debütroman „Mechthild von Rickling“ erschien 2001 in Heidelberg und Band 1 seines aktuellen Romans „Veljkos Café“ 2023 beim (blut)jungen Wortschatten Verlag in Aachen. Band 2 kommt 2025 in die deutschen Buchhandlungen.
Andrew Levine (Theremin) wurde in NYC geboren und begann im Alter von 6 Jahren Geige zu spielen; später studierte er Gesang und M.A. an der Universität Trier. Er ist Mitglied im VDT / Verband Deutscher Tonmeister und Träger des Goldenen Bobby 2014. Seit 2010 spielt Andrew das Theremin in frei improvisierenden Konfigurationen. 2017 kam ein Make Noise 0-Coast Synthesizer hinzu, 2019 die STEIM Cracklebox und das polyphone Haken Continuum. 2020 wurde er für eine USA-Solotournee und 4-tägiges Theremin-100-Festival im Jahr engagiert. 2022/3 erkundete er im Rahmen von „in-ORGAN-ic“ Sessions in Weimar den Bereich der Elektronik plus verräumlichte & modifizierte Pfeifenorgel. Nach einer Residenz mit Eric Cordier bei La Génerale Nord-Est (Paris) im Februar besuchte Andrew im April/Mai Portugal und spielte Konzerte und Aufnahmesessions in Lissabon und Porto. 2024 übernahm Andrew das Pro-Bono-Label Nachtstück Records mit einem Schwerpunkt auf experimenteller elektronischer und elektroakustischer Musik und trat im Dezember mit Cláudio de Pina beim Festival Curto-Circuito in Lissabon auf. www.andrewlevine.info
Kerstin Petersen (Orgel, künstlerische Leitung) lässt die „Königin der Instrumente“ in ungewöhnlichen Konstellationen neu erstrahlen. Geboren in Rheinland-Pfalz, studierte sie Kirchenmusik (Herford), Alte Musik (Bremen) sowie Konzertfach Orgel und Judaistik (Heidelberg) und ist heute als gefragte Interpretin international tätig.
Konzerteinladungen erhielt sie u.a.
von Hauptkirche St. Nikolai Hamburg, TONALi, frequenz_, Festival BRANDNEU, Internationale Orgelakademie Göteborg. In jüngster Zeit wirkte sie als Solistin mit Uraufführungen u.a. im Orgelpark Amsterdam, in der Philharmonie Mercatorhalle Duisburg und beim Musik 21 Festival Niedersachsen, wo sie 2024 auch Jurorin des Kompositionswettbewerbs war.
Formate der Musikvermittlung gestaltet Kerstin Petersen u.a. im Rahmen der „Hamburger Schülerkonzerte“ des Landesmusikrats Hamburg. Als Herausgeberin engagiert sie sich für die Veröffentlichung neuer Orgelwerke, zuletzt in Zusammenarbeit mit Certosa, Verlag Neue Musik und Schott Music.
Kerstin Petersen ist außerdem tätig als künstlerische Leiterin innovativer Konzertreihen – seit 2025 leitet sie die Konzertreihe Auf der Zinne^ – neuer Klang! in Hamburg. Ihre CD SiGNALE mit Musik von Komponistinnen erschien 2025 bei Label Genuin und wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. www.kerstin-petersen.org